Muss Deutschland nach dem AKW-Aus jetzt dauerhaft mit Strom aus dem Ausland versorgt werden?
Details
„Jedes Jahr gibt es Phasen, in denen wir Strom aus anderen Ländern einkaufen“, antwortete Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) im Erfurter Bürgerdialog auf die Frage, warum Deutschland die Kernkraft durch Importstrom ersetze.
Klang ganz so, als habe sich durch das AKW-Aus nichts verändert im Vergleich zu den Vorjahren. Doch das Gegenteil ist der Fall: Deutschland importiert so viel Strom wie nie! 5783,4 Gigawattstunden waren es im Juli laut Bundesnetzagentur – Allzeit-Rekord.
Noch NIE hat Deutschland so viel Strom aus dem Ausland eingekauft, Herr Bundeskanzler!
Und das hat seinen Preis: 469 Millionen Euro lautet das Export-Saldo, das Deutschland im Juli beim Stromhandel mit den EU-Nachbarn zahlen musste (Ursache: mehr Import als Export).
Michael Funke
Deutschland: Im ersten Halbjahr haben 50.600 Betriebe geschlossen
Details
Tausende Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung haben in der ersten Jahreshälfte ihr Gewerbe aufgegeben. Das Statistische Bundesamt verzeichnete in diesem Bereich 50.600 vollständige Aufgaben – ein Anstieg um 12,4 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022. Gleichzeitig wurden etliche Betriebe neu gegründet.
Betrachtet man die Zahl aller Betriebe, wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 246.500 Gewerbe aufgegeben. Das waren 14 Prozent mehr als in der ersten Jahreshälfte 2022. Gleichzeitig verzeichnete das Statistische Bundesamt in der ersten Jahreshälfte 62.700 Neugründungen von größeren Betrieben. Einschließlich der Kleinbetriebe und Nebenerwerbe lag die Zahl der Gewerbeneugründungen mit 317.600 um gut zehn Prozent über dem Vergleichswert aus dem Vorjahr.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stieg im Juli deutlich. Fast ein Viertel (23,8 Prozent) mehr Unternehmen als im Vorjahresmonat beantragten ein Regelinsolvenzverfahren, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Bereits im Juni hatte es einen Anstieg um knapp 14 Prozent gegeben. Seit August 2022 nimmt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen kontinuierlich zu.
Dieser Bericht stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zustande.
Michael Funke
Schweden will seine Atomkraft ausbauen
Details
Im April sind die letzten drei AKWs in Deutschland abgeschaltet worden. Schweden setzt bei der Klimawende hingegen auf Atomkraft - und will weitere Reaktoren bauen.
Die schwedische Regierung hält die Atomkraft für einen entscheidenden Baustein auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft. Die Klimawende mit der Elektrifizierung von Industrie und Verkehr erfordere eine Verdopplung der Stromproduktion und die Kernkraft müsse einen großen Anteil dieser Zunahme ausmachen, sagte Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari in Stockholm.
Bis 2045 müsse Atomkraft zugebaut werden, die mindestens der Leistung von zehn neuen konventionellen Reaktoren entspreche. Die Regierung arbeite mit voller Kraft daran, die Hürden zu beseitigen, die neuer Atomkraft im Land bislang im Weg stünden.
Michael Funke
Ratingagentur Fitch stuft Bonität der USA herab
Details
Für die US-Regierung grenzt der Schritt an Majestätsbeleidigung: Die Ratingagentur Fitch sieht die USA nicht mehr als Top-Schuldner. Finanzministerin Yellen zürnt. ntv.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Bonitätsurteil.
Was ist passiert? Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Bisher hatte die Ratingagentur dem Land das Gütesiegel "AAA", also die Top-Bonität verliehen. Die neue Einstufung ist "AA+", also die zweitbeste Bewertung. Völlig überraschend kommt der Schritt nicht. Fitch hatte im Mai angekündigt, die Bonität zu senken.
Wer ist Fitch überhaupt? Die Gründung des Unternehmens unter dem Firmennamen Fitch Publishing Company erfolgte am 24. Dezember 1913 durch John Knowles Fitch und 1924 begann die Fitch Publishing Company Finanzstatistiken zu veröffentlichen. Sie war die erste Ratingagentur, die die Bewertungsskala von AAA bis D verwendete. 1997 wurde Fitch vom französischen Finanzunternehmen Fimalac SA übernommen und mit der in London befindlichen Tochtergesellschaft IBCA Limited fusioniert.
2006 stieg Hearst Communications mit einer Beteiligung bei Fitch ein und steigerte die Anteile bis 2015 auf 80 %. 2018 wurden die verbleibenden 20 % von Fimalac für 2,8 Milliarden US-Dollar gekauft. Hearst Communications Inc. (meistens nur Hearst) ist ein im Jahr 1887 gegründetes privates US-amerikanisches Unternehmen mit Firmensitz im Hearst Tower in New York City. Hearst ist ein Medienkonzern, der von William Randolph Hearst gegründet wurde und dem Magazine, Zeitungen, Fernsehproduktionen und Fernsehsender sowie Internetdienste und Immobilien gehören und der seit 2018 zu 100 % an dem Unternehmen Fitch beteiligt ist. Eigentümer von Hearst Communications Inc. ist die Familie Hearst. Hearst Comm. Inc. erzielte in 2022 einen Umsatz von ca. 12 Mrd. Dollar.
Michael Funke
US-Arbeitsmarktdaten
Details
Die US-Arbeitsmarktdaten für Juli fielen erneut recht solide aus: Der Stellenaufbau war wie erwartet leicht rückläufig, mit 187.000 aber dennoch recht hoch. Zudem ging die Arbeitslosenquote unerwartet von 3,6% auf 3,5% zurück und der Stundenlohnanstieg fiel mit 0,4% M/M unerfreulich hoch aus. Es bleibt dabei: Trotz des widrigen Umfeldes mit (noch) recht hoher Inflation und gestiegenen Zinsen läuft der Job-Motor ziemlich ordentlich. Der US-Arbeitsmarkt bleibt ein Fels in der Brandung! Diese anhaltende Robustheit kommt der Fed nicht unbedingt so entgegen: Denn die Zinsanhebungen von 525Bp innerhalb von 16 Monaten sollten eigentlich die Nachfrage dämpfen und darüber die Preiszuwächse reduzieren helfen. Die aktuellen Zahlen lassen aber erkennen, dass der Arbeitsmarkt und damit die Wirtschaft robuster sind als gedacht. Auf der nächsten FOMC-Sitzung sollte die Fed dennoch abwarten, da die erfolgte Zinsanhebungsorgie perspektivisch für noch einige Belastung sorgen wird. Die Tür für eine nochmalige Zinsanhebung – vor allem bei wieder unerfreulicherer Inflationszahlen – ist aber noch keineswegs geschlossen worden!
Michael Funke
Was ist mit Chinas Wirtschaft los?
Details
Chinas Industrietätigkeit schrumpfte im Juli den vierten Monat in Folge, während die Aktivität im nicht-verarbeitenden Gewerbe ihren schwächsten Wert in diesem Jahr erreichte, da die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt darum kämpft, die Wachstumsdynamik im Zuge der schwachen globalen Nachfrage wiederzubeleben. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe lag im Juli bei 49,3 - gegenüber 49,0 im Juni, 48,8 im Mai und 49,2 im April -, wie das Nationale Statistikamt am Montag mitteilte. Der Juli-Wert war etwas besser als der in einer Reuters-Umfrage prognostizierte Medianwert von 49,2.
Michael Funke
Neues von der Inflation in Deutschland.
Details
Die Inflation in Deutschland schwächt sich wie erwartet langsam ab, das zeigen die vor-läufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Preisanstieg wird im Juli, gemessen am VPI, voraussichtlich 6,2% betragen, im Vormonat hatte der Anstieg noch 6,4% betragen.