Positive Zahlen aus Spanien, die gute Laune machen.
- Details
Sonntag, 16.06.2013
Positive Zahlen aus Spanien, die gute Laune machen.
Im spanischen Dienstleistungssektor hat sich die Stimmung deutlich verbessert.
- Marc Philipp Brandl
Sonntag, 16.06.2013
Positive Zahlen aus Spanien, die gute Laune machen.
Im spanischen Dienstleistungssektor hat sich die Stimmung deutlich verbessert.
Samstag, 15.06.2013
Positive Nachrichten aus Frankreich - eine Mehrheit der Franzosen will weitere Wirtschaftsreformen.
Nach Aussagen des Meinungsforschungsinstituts BVA wollen rund 67 % der befragten Franzosen, dass ihr Präsident, Francois Hollande, weitere Wirtschaftsreformen umsetzt.
Donnerstag, 13.06.2013
Das Staatsanleihen-Aufkaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) vor dem Bundesverfassungsgericht - der Urteilsspruch könnte erdrutschartige Folgen haben.
Die erst in einigen Monaten zu erwartende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, könnte, sofern das Ankauf-Programm der EZB von Staatsanleihen zurückgenommen werden müsste, erhebliche negative Konsequenzen für den Euro haben.
Mittwoch, 12.06.2013
Die deutsche Automobilbranche läuft - Daimler erzielt Absatzrekord bei Neuwagen.
Die deutsche Automobilbranche scheint die Wirtschaftskrise hinter sich gelassen zu haben.
Dienstag, 11.06.2013
Die ansteigende Weltkonjunktur hat auch positive Auswirkungen auf die Arbeitslosenzahlen in Spanien - sie sanken auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Krise.
Endlich hat die anziehende Weltkonjunktur auch positive Auswirkungen auf die Arbeitslosenzahlen in Spanien.
Montag, 10.06.2013
IWF halbiert Wachstumsprognose für Deutschland - hat man vergessen die Gegenwart zu betrachten?
Es ist durchaus nachvollziehbar, dass der IWF (Internationaler Währungsfonds) aufgrund einer Vergangenheitsbetrachtung das Wachstum in Deutschland nach unten korrigiert.
Samstag, 08.06.2013
Deutsche Familienunternehmen werden durch die Eurokrise immer weniger belastet und sehen der Zukunft extrem positiv entgegen.
Im Rahmen der Frühjahrsbefragung des Industrieverbandes BDI und der Deutschen Bank wurde bekannt, dass immer weniger der großen deutschen Familienunternehmen die negativen Folgen der Eurokrise spüren.