Der Trend zur Teilzeitarbeit setzt sich laut IFO-Umfrage fort. 41% der Unternehmen planen mit der Neueinstellung von Teilzeitkräften. Eine knappe Mehrheit von 54% will keine neuen Teilzeitstellen anbieten. Lediglich 5% der Firmen planen einen Abbau von bestehenden Teilzeitkräften.
Bereits in den vergangenen fünf Jahren sei der Anteil der Teilzeitkräfte bei der Mehrheit der deutschen Unternehmen gestiegen, so Ifo-Forscherin Schaller zu den Ergebnissen der Umfrage. Die Tendenz zu mehr Teilzeit setze sich fort. Einerseits helfe die Teilzeit dabei, Fachkräfte anzuziehen, andererseits werde der Fachkräftemangel durch die geringere Arbeitszeit noch verstärkt. 79% der Unternehmen geben an, keine Anreize zu setzen, um Beschäftigte von Teilzeit in Vollzeit zu bringen. Die Betriebe, die Beschäftigte in die Vollzeit holen wollen, versuchen dies mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten (16%) und einer betrieblichen Altersvorsorge (10%). Danach folgen Kinderbetreuung (8%) und Flexibilität beim Arbeitsort (6%). Etwas mehr als 75% der Befragten meinen, dass Teilzeitstellen für ihr Unternehmen förderlich sind oder wären. Von diesen rechnen 56% mit einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit. 51% gehen davon aus, dass sie durch Teilzeitstellen ihren Personalbedarf besser decken können. Nur 18% denken, dass Teilzeitkräfte förderlich für die Produktivität des Unternehmens sind. Der Trend ist unverkennbar. Im Hinblick auf die Demographie und absehbare Altersarmut in Teilen wird sich diese Tendenz auch dank der „Alten“ fortsetzen.