Die Allensbach-Umfrage liefert einen historisch einmaligen Vertrauensentzug gegenüber der Regierung. Ergebnisse der aktuellen Allensbach-Umfrage in Bullet-Points:

  • 50% erwarten, dass Deutschland zukünftig nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen zählen wird (2022 30%). 31% erwarten die Aufrechterhaltung des Status (2022 48%).
  • 58% der Führungskräfte sehen den Zenit Deutschlands als überschritten an.
  • 76% der Führungskräfte halten die Sorge für berechtigt, dass die im internationalen Vergleich hohen Energiekosten zur Deindustrialisierung führen.
  • 68% der Bevölkerung wollen eine nachhaltige Schwächung der Industrie erkennen.
  • 41% sind der Meinung, dass Deutschland ein sehr guter Wirtschaftsstandort sei (2022 71%).
  • 83% erachten einen Bürokratieabbau für besonders wichtig.
  • 76% bezweifeln, dass die „Ampel“ das Land voranbringen kann.
  • 55% sind der Überzeugung, dass die Regierung den Wirtschaftsstandort schwächt.
  • Welche Partei kann den Standort stärken: CDU/CSU 27%, AFD 8%, SPD und FDP 7%, Grüne 5%.

Regierungen sollten Politik für den eigenen Wirtschaftsraum, für die Menschen und Unternehmen im eigenen Wirtschaftsraum machen. Dann kommt es auch nicht zu derartigen Umfragewerten. Demut ist eine Tugend, kann „Berlin“ das?

Marktinformationen-Archiv