Nach dem stärker als erwartet ausgefallenen Rückgang des IFO-Geschäftsklimaindex sehen IFO-Experten das Risiko einer Stagnation im Frühjahr. Gemäß Indikator des IMK-Instituts stieg die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in Deutschland für den kommenden Dreimonatszeitraum von 26,0% auf 37,6%.
Laut Studie des IW Köln fehlen 308.400 Fachkräfte in MINT-Berufen (Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler, Techniker). Gemäß einer Studie von IW Consult (1000 Unternehmen befragt) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung nimmt der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland zügig ab. Galt 2019 noch jedes vierte Unternehmen als besonders innovativ, sei es jetzt nur noch jedes fünfte Unternehmen. Kommentar: Deutschland ist der kranke Mann Europas. Die Politik hat sich über Jahre auf Themenfelder kapriziert, die keine positiven Wirtschaftsfolgen mit sich brachten und bringen. Die mahnenden Stimmen in den letzten mehr als 10 Jahren wurden ignoriert, bisweilen diskriminiert. Heute stimmen Unternehmen mit ihren Füssen ab (Fakten und fortgesetzte Warnungen des BDI und der DIHK). Für eine Wende zum Besseren ist realitätsnaher Pragmatismus, nicht Ideologie, so erforderlich wie nie zuvor in diesem Jahrtausend. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.