Deutschland rutscht ans Ende der ZEW-Liste attraktiver Wirtschaftsstandorte Im internationalen Länderranking, das seit 2006 vom ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim) ermittelt wird, ist Deutschland ist laut einem Vorabbericht in der Rangliste attraktiver Wirtschaftsstandorte auf einen der letzten Plätze abgerutscht.
Im internationalen Länder-Ranking des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erreicht Deutschland nur noch Platz 18 von 21 Industrieländern. Der Befund zur Position Deutschlands bietet laut ZEW erheblichen Anlass zur Sorge. Die Hintergründe für diese Entwicklung lägen bei der Bürokratie, hoher Steuerbelastung, langsamer Innovationsbereitschaft und zusätzlich bei hohen Energiekosten und Arbeitskräftemangel. Die besten Bedingungen für Unternehmer gebe es, laut der ZEW-Studie, zur Zeit in den USA, gefolgt von Kanada und Schweden. Die Schweiz kommt auf den vierten Platz, stärkster Aufsteiger ist Polen. Im Index liegen nur noch Ungarn, Spanien und Italien hinter uns. Kommentar: Diese Untersuchung sollte in Berlin ein massives Echo finden. Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Standorts ist gefährdet mit massivsten Konsequenzen für Wohlstand und politische Stabilität. Nur extreme Subventionsprogramme (€ 200 MRD. Paket) verhinderten bisher die Folgen der jüngeren Außenpolitik. Ohne dieses Programm der Abschirmung hätte ein markantes Insolvenzszenario eingesetzt. Dieses Programm löst jedoch kein Problem, sondern es kauft zunächst nur Zeit bis Mitte 2024. Seit der Ära Merkel erneuert sich Deutschland nicht mehr nennenswert. Im Gegenteil lieferte beispielsweise die Energiewende ohne Netz (aus wahltaktischem Kalkül seinerzeit) kontraproduktive Akzente. Die zusätzlichen markanten Belastungen durch die aktuelle Außenpolitik, die existentielle Risiken für den Investitionsstandort begründet, nagt an unserem Kapitalstock (Summe aller Unternehmen), die für alle relevanten Zahlungsströme an Staat und private Haushalte verantwortlich zeichnet. Die Strukturen (Aristoteles) sind erschüttert.