Banken können Gold-Lieferansprüche nicht vertragsgerecht erfüllen.
Details
In den letzten Tagen wurde in den Wirtschaftsmedien über signifikante Preisabweichungen zwischen Papiergold und physisch zu lieferndem Gold an der US-Börse Comex berichtet. Der Preisabstand dehnte sich teilweise auf über US-$ 80 aus und stellte einen neuen Rekord dar.
Der Ex-Deutschlandchef von Goldman Sachs, Alexander Dibelius, erwartet die „größte globale Rezession seit 100 Jahren“. Der Investor und Mediziner, in seinem ersten Leben war Dibelius Assistenzarzt in der Herzchirurgie, zeigt sich besorgt, auch über die gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Pandemie: „Der nahezu diskussionslose und mit dem moralischen Zeigefinger implementierte kollektive Shutdown der Wirtschaft und des Sozialwesens macht mir mehr Angst als diese Virusinfektion.“ Politische Akteure, die in einer demokratisch verfassten Gesellschaft widerstandslos einen Shutdown durchsetzen können, beunruhigen ihn: „Wer nur mit genug Führungsanspruch auftritt und seine Ideen lang genug als alternativlos postuliert, könnte das Land künftig in Geiselhaft nehmen und jedes Ziel durchboxen, das gerade opportun scheint.“ Das Versprechen der Politiker, dass wir das Ganze ohne erheblichen Wohlstandsverlust bewältigen könnten, ist leider unseriös.“ Fazit: Die Folgen der Pandemie für die globale Wirtschaft sind riesig. Auf den Straßen können wir sie im Moment schon sehen – bald werden wir sie auf unseren Konten auch spüren. Corona macht erst Angst, dann arm. Dieser Virus schafft das, was die Amerikaner einen „life changing moment“ nennen.
Michael Funke
Deutsche Umwelthilfe – staatlich geförderte Terrororganisation?
Details
In Zeiten wie diesen geht es neben der eigenen Gesundheit und der der Familie vor allem darum, dass das Wirtschaftsleben weiterläuft und bedrohte Existenzen kleinerer und größerer Unternehmen sowie deren Arbeitnehmer gerettet werden.
Das Bundesverfassungsgericht verschiebt wegen der Virus-Krise sein mit Spannung erwartetes Urteil zum Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB).
Der Luxuskonzern LVMH will wegen der Coronavirus-Krise in seinen Parfum- und Kosmetikfabriken in Frankreich große Mengen Desinfektionsmittel produzieren.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen "Corona", Erkältung und Grippe.
Details
Täglich steigen die Zahlen der am Coronavirus Erkrankten - und das weltweit. Inzwischen breitet sich das Virus auch in Europa aus - in Italien gibt es bisher mit Abstand die meisten Infektionen. In immer mehr Ländern fällt erst auf, dass die Erkrankung längst große Kreise gezogen hat, wenn Menschen schwer erkranken oder sterben. Das liegt zum einen daran, dass das Coronavirus eine lange Inkubationszeit hat und zum anderen daran, dass es ähnliche Symptome wie eine klassische Grippe hat. Doch was sind die Unterschiede?
Symptome Coronavirus Erkältung Grippe
Fieber häufig selten häufig
Müdigkeit manchmal manchmal häufig
Husten häufig wenig häufig
Niesen nein häufig nein
Gliederschmerzen manchmal häufig häufig
Schnupfen selten häufig manchmal
Halsschmerzen manchmal häufig manchmal
Durchfall selten nein manchmal
Kopfweh manchmal selten häufig
Kurzatmigkeit manchmal nein nein
Michael Funke
Britische Aufsicht unzufrieden mit der Deutschen Bank.
Details
Die britische Finanzaufsicht sieht einem Zeitungsbericht zufolge keine Verbesserung der Deutschen Bank bei ihren Bemühungen, Geldwäsche zu bekämpfen und Vorschriften einzuhalten.