In Finnland ging ein neues Atomkraftwerk ans Netz. Dies sorgte dafür, dass der Strompreis in dem nordeuropäischen Land um drei Viertel sank. In Deutschland hingegen schaltet man die Atomkraftwerke endgültig ab und zerstört so die wirtschaftliche Grundlage des Landes.

Banken und Sparkassen können derzeit traumhafte Geschäfte machen, und dazu noch völlig ohne Ausfallrisiko. Man muss keine Kredite an ausfallgefährdete Kunden geben, die dann vielleicht nicht zurückgezahlt werden. Man nimmt ganz einfach das Geld von Kunden, und verleiht es zu viel höheren Zinsen an die Europäische Zentralbank (EZB).

Wirtschaftsminister Habeck will für kleinere Wasserkraftwerke die Förderung streichen und Umweltministerin Lemke fordert sogar deren Rückbau.

Es drängt sich eine Frage an unsere Regierung in Berlin auf: Welche strukturellen und dauerhaften Gesetzesmaßnahmen (nicht Subventionen!) im Katalog der aktuellen Politik erhöhen nachhaltig die internationale Attraktivität (Investition, Kapitalstock), um mittel- und langfristig das Blatt zu wenden?

Lohnerhöhungen werden in Deutschland mit den höchsten Zusatzabgaben der Welt belastet, dass der Anreiz fehlt, dafür zu arbeiten. Während sich Fiskus und Sozialkassen beim Grundgehalt noch zurückhalten, werden zusätzliche Einnahmen mit den sog. "Grenzabgaben" belastet.

Immobilien mit Sanierungsbedarf verlieren derzeit erheblich an Wert, berichten Makler. Hauptgrund ist die Sorge vor den hohen Kosten einer energetischen Sanierung.

Angemeldete Nutzer erhalten diesen Artikel heute im Rahmen unserer Marktinformationen per E-Mail. Nicht angemeldete Nutzer können sich durch einen Klick auf diesen Link für die Marktinformationen anmelden.

Marktinformationen-Archiv