Laut Konzeptpapier des Wirtschaftsministeriums wird ein Industriestrompreis von 6 Cent erwogen für 80% des Basisstromverbrauchs der Grundstoffindustrie. Das würde laut Habeck bis 2030 circa 25 – 30 Mrd. EUR kosten. Das Finanzministerium lehnt das Konzept ab. Das Kanzleramt reagiert reserviert.

Der ukrainische Vizeaußenminister Melnyk glaubt anscheinend, dass der Krieg mit Russland wohl noch lange andauern wird. Seine Forderung daher: Die Bundesrepublik solle "ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts" (BIP) an die Ukraine für Waffen, Munition und Hilfe bereitstellen.

Obwohl die Heizungsumstellung noch gar nicht richtig begonnen hat, tun sich schon jetzt riesige Probleme auf. Vonovia, Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen, kann zahlreiche vorhandene Wärmepumpen nicht nutzen.

Bundesregierung und SPD-Fraktion sind uneins darüber, wie der geplante Heizungstausch gefördert werden soll. „Es ist kein Geheimnis, dass wir Sozialdemokraten die im Gesetz vorgesehene Förderung nach Einkommen staffeln wollen“, sagte Fraktionschef Rolf Mützenich der „Rheinischen Post“.

Aus einem Bericht der EU-Kommission geht hervor, dass die Kosten für die Pensionen der ehemaligen Abgeordneten 2022 auf € 2,3981 Milliarden angestiegen sind.

Die Entwicklungsbank der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) hat eine schrittweise Abkehr vom US-Dollar angekündigt. Wie die Chefin der New Development Bank (NDB), die ehemalige brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff, im Gespräch mit dem chinesischen Sender CGTN sagte, würde die NDB in einem ersten Schritt im Zeitraum zwischen 2022 und 2026 30 % ihrer Kredite nicht mehr in Dollar, sondern in den Währungen der BRICS-Mitgliedsländer vergeben.

Noch vor zwei Jahren nahm die Deutsche Bank mit ihrer virtuellen Hauptversammlung (HV) aus Sicht großer Investorenvertreter eine Vorreiterrolle ein. Doch im Vorfeld des diesjährigen virtuellen Aktionärstreffens hagelt es Kritik.

Marktinformationen-Archiv