"Zunächst geht es um sechs Reaktoren, acht weitere werden in Betracht gezogen", sagte die Energiewendeministerin Agnès Pannier-Runacher der Wirtschaftszeitung "Les Echos". "Aber ich habe der Industrie ganz klar die Frage gestellt: Können Sie bis 2050 über 14 Reaktoren hinausgehen?" Zur Begründung verwies sie auf den Klimaschutz. "Das Erreichen der CO2-Neutralität bis 2050 setzt voraus, dass wir massiv mehr Strom produzieren." Die Frage, wie viele Kraftwerke bis wann gebaut werden könnten, müsse nun zunächst die Industrie beantworten. "Unser Energiemix muss die Realität berücksichtigen, die Wissenschaft ebenso wie die industriellen Realitäten. Er darf nicht auf simplen Ideologien basieren", sagte die Ministerin. Frankreich ist nach den USA der zweitgrößte Atomstromproduzent der Welt und verfügt derzeit über 56 Kraftwerke. Das Parlament berät im Moment über ein Gesetz, das den Bau neuer AKW beschleunigen soll. 2027 soll Baustart für erste neue Meiler sein. Fazit: Frankreich macht uns gerade vor, wie man ein Land durch eine Energiekrise führt. Deutschland dagegen muss erst sein unerträgliches Regime loswerden, bevor es an Fortschritt denken kann.